Ein Jahr Bundesschatz 2.0: 110.000 Anleger:innen, 4 Milliarden Euro – was macht das staatliche Sparprodukt so beliebt?

Am 22. April 2024 startete Bundesschatz.at in neuer Form – digital, schlank und direkt. Gut ein Jahr später ziehen über 110.000 Österreicher:innen Bilanz: Sie vertrauen dem staatlich garantierten Produkt ihr Geld an. Insgesamt wurden bereits mehr als 4 Milliarden Euro investiert – ein klarer Beleg für die hohe Nachfrage nach sicheren Alternativen zum klassischen Sparbuch.

1. Rasantes Wachstum: Von 0 auf 4 Milliarden Euro

Die Zahlen sprechen für sich. Seit dem Neustart im April 2024 entwickelte sich Bundesschatz.at zu einem der beliebtesten Sparprodukte des Landes:

DatumKontenanzahlAnlagevolumen
29. April 202420.000250 Mio. €
10. Juli 2024>43.000>1 Mrd. €
17. Jänner 2025>90.000>3 Mrd. €
4. Mai 2025>110.000>4 Mrd. €

Ein Viertel des gesamten Volumens entfällt dabei auf grüne Bundesschätze – ein nachhaltiges Angebot mit Laufzeiten zwischen sechs Monaten und vier Jahren.

Zum Vergleich: In den ersten 18 Jahren des „Bundesschatz 1.0“ wurden nicht einmal halb so viele Mittel eingesammelt. Innerhalb von nur zwölf Monaten hat das neue Angebot den alten Klassiker überflügelt.

2. Nur ein Tropfen im Sparmeer – oder mehr?

Vier Milliarden Euro klingen viel – doch gemessen an den gesamten Spar- und Einlagemitteln der österreichischen Haushalte (322 Milliarden Euro im Q4/2024) entspricht das nur rund 1,2 %. Dennoch zeigt ein Blick auf die Statistik der OeNB: Die Nachfrage nach verzinslichen Wertpapieren ist parallel zum Erfolg des Bundesschatzes stark gestiegen – insbesondere bei kurz- und mittelfristigen Laufzeiten.

3. Wer sind die Anleger:innen?

Der typische Bundesschatz-Kunde ist 49 Jahre alt. Während analoge Konteninhaber im Schnitt 62 Jahre alt sind, liegen digitale Nutzer bei 48 Jahren. Auffällig: Über 98 % aller Konten werden digital geführt – ein Zeichen für die hohe Akzeptanz des Online-Angebots.

Seit Oktober 2024 können auch Gemeinschaftskonten, Mündelgeldkonten und Treuhandkonten (z. B. durch Notare oder Rechtsanwälte) eröffnet werden – sowohl online als auch klassisch per Post.

Zinsen & Steuern: Wie attraktiv ist der Bundesschatz?

Die Zinssätze richten sich nach der Laufzeit – mit zuletzt rückläufiger Tendenz:

LaufzeitZins p.a.Nettozins (27,5 %)Entspricht Bankzins (25 %)
1 Monat2,00 %1,45 %1,933 %
6 Monate1,75 %1,27 %1,692 %
12 Monate1,60 %1,16 %1,547 %
48 Monate2,15 %1,56 %2,08 %
120 Monate2,75 %1,99 %2,66 %

Wichtig: Der Bundesschatz ist steuerlich steuereinfach – die 27,5 % Kapitalertragsteuer werden automatisch abgeführt. Das ist bequem, aber etwas nachteiliger als bei Sparzinsen, die meist mit nur 25 % KESt belegt werden.

Zinsentwicklung: Parallel zur EZB, aber mit Verzögerung

Die Zinsen beim Bundesschatz folgen grob dem Leitzinspfad der EZB – vor allem bei kurzen Laufzeiten. Doch auch hier gilt: Nicht immer ist der Bundesschatz Marktführer.

Kurz zusammengefasst:

  • 1 Monat: Frühere Spitzenrendite von 3,5 % stark gefallen auf 2,0 %. Viele Banken bieten bei Tagesgeld mehr.
  • 6 Monate: Von 3,25 % auf 1,75 % gefallen. Banken oft attraktiver.
  • 12 Monate: Ebenfalls stark gefallen, liegt aber auf dem Niveau durchschnittlicher Bankangebote.
  • 48 Monate: Relativ stabil. Leichte Vorteile gegenüber vielen Bankangeboten, aber Top-Zinsen bei Banken teils besser.
  • 120 Monate: Positiver Ausreißer. Hier war der Bundesschatz zeitweise attraktiver als Bankangebote mit gleicher Laufzeit.

Vor- und Nachteile auf einen Blick

✅ Vorteile

  • Staatliche Sicherheit (direkt von der Republik Österreich)
  • Steuereinfach – keine zusätzliche Steuererklärung nötig
  • Einfach digital eröffnen und verwalten
  • Geringe Einstiegshürde (ab 100 € möglich)
  • Flexible Kündigung möglich

❌ Nachteile

  • Höhere Steuerlast (27,5 %) als bei Sparzinsen (25 %)
  • Zinsen oft unter Bankenniveau, besonders bei kurzfristiger Bindung
  • Kein echtes Sparbuch, sondern ein Wertpapier – mit daraus folgenden rechtlichen Unterschieden

Fazit: Eine moderne Ergänzung, kein Ersatz für alle

Ein Jahr nach dem Relaunch hat sich Bundesschatz.at erfolgreich am Markt positioniert. Für sicherheitsorientierte Anleger:innen, die Wert auf einfache Handhabung und staatliche Garantie legen, ist es eine attraktive Option – insbesondere bei mittleren und längeren Laufzeiten. Kurzfristig hingegen locken Banken oft mit besseren Zinsen, besonders bei Neukundenaktionen.

Wer nicht nur auf maximale Rendite schielt, sondern eine solide, steuereinfache und digital verwaltbare Alternative zum klassischen Sparbuch sucht, ist beim Bundesschatz gut aufgehoben.

Mehr

👉 Zum aktuellen Sparzinsen Vergleich: Sparzinsen Vergleich
👉 Sparzinsen-Entwicklung: Sparzinsen Entwicklung

Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
0
Hinterlasse einen Kommentarx