Immobilienkredite: Zinsen sinken, Nachfrage steigt – aber auf moderatem Niveau

Es geht wieder aufwärts, zumindest die Nachfrage nach Immobilienkrediten wird wieder mehr so die Antworten der österreichischen Banken auf Nachfrage der OeNB. Nach einer längeren Phase rückläufiger Kreditnachfrage belebt sich der Markt für private Wohnbaukredite in Österreich wieder deutlich so die Österreichische Nationalbank in einer Aussendung. Im Zeitraum von Jänner bis Mai 2025 vergaben österreichische Banken durchschnittlich 1,3 Mrd. EUR pro Monat an neuen Wohnbaukrediten. Das entspricht einem Anstieg von rund 61 % gegenüber dem Vergleichszeitraum 2024. Auslöser dieser Entwicklung ist in erster Linie der deutliche Rückgang des allgemeinen Zinsniveaus.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte ihren Leitzins von Juni 2024 bis Juni 2025 in mehreren Schritten von 4 % auf 2 % gesenkt. In der Folge fielen auch die durchschnittlichen Effektivzinssätze für neu vergebene Wohnbaukredite in Österreich deutlich – von rund 4,2 % Mitte 2023 auf ca. 3,2 % im Mai 2025.

Deutlicher Nachfrageschub nach historischem Tief

Wie die aktuelle Bank Lending Survey (BLS) der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) zeigt, setzte die Erholung der Kreditnachfrage bereits im ersten Halbjahr 2024 ein, nachdem sie in den Jahren 2022 und 2023 massiv eingebrochen war. Ausschlaggebend dafür waren die stark gestiegenen Zinsen, neue gesetzliche Vorgaben (KIM-Verordnung) und ein verschärftes Risikobewusstsein der Banken. Das Monatvolumen neu vergebener Wohnbaukredite sank damals zeitweise auf unter 0,7 Mrd. EUR.

Mit der Zinswende durch die EZB hat sich die Lage spürbar verbessert. Private Haushalte profitieren zusätzlich von gestiegenen Realeinkommen, was die Leistbarkeit neuer Kredite verbessert. Für das dritte Quartal 2025 erwarten die Banken laut Umfrage einen weiteren Anstieg der Nachfrage.

Entwicklung der Wohnbauzinsen im Neugeschäft

Die folgende Grafik zeigt die monatliche Entwicklung der Effektivzinssätze für neu vergebene Wohnbaukredite in Österreich über die letzten drei Jahre, Quelle sind die Daten der OeNB:

Die Zinsentwicklung folgt mit leichter Verzögerung dem geldpolitischen Kurs der EZB. Besonders deutlich ist der Rückgang seit Mitte 2024 – parallel zur Leitzinssenkung.

Angebotspolitik bleibt stabil

Die Kreditrichtlinien und -bedingungen im Bereich privater Wohnbaukredite wurden im zweiten Quartal 2025 laut OeNB-Umfrage nicht verändert. Bereits seit Ende 2022 war die Angebotspolitik spürbar restriktiver, unter anderem durch verschärfte Anforderungen an Eigenmittel und Kreditwürdigkeit. Zwar blieb die Ablehnungsquote von Kreditanträgen auf hohem Niveau, doch lässt der zunehmende Wettbewerb zwischen den Banken auch punktuelle Lockerungen zu – insbesondere bei weniger risikobehafteten Kreditnehmern.

Nachhaltigkeit und Förderungen als zusätzliche Impulse

Auch der zunehmende Fokus auf energieeffizientes Bauen spielt laut Umfrage eine Rolle. Öffentliche Fördermaßnahmen und günstige Kreditkonditionen für „grüne“ Bauvorhaben wirken sich positiv auf die Nachfrage aus, wenn auch bislang nur moderat. Eine systematische Differenzierung der Konditionen nach Energieeffizienz ist aktuell bei privaten Wohnbaukrediten noch nicht weit verbreitet.

Mehr

Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
0
Hinterlasse einen Kommentarx