Laut einer aktuellen Schnellschätzung von Statistik Austria beträgt die Inflationsrate im Juni 2025 voraussichtlich 3,3 %. Damit liegt sie über dem Wert vom Mai (3,0 %) und markiert den höchsten Stand seit Mai 2024. Im Vergleich zum Vormonat stieg das allgemeine Preisniveau um 0,5 %.
Haupttreiber der Teuerung
Der Anstieg der Inflation ist maßgeblich auf die Entwicklung im Energiesektor zurückzuführen. Insbesondere die Treibstoffpreise wirkten deutlich weniger dämpfend als zuletzt. Auch die Preise für Nahrungsmittel, Alkohol und Tabak legten mit +4,4 % stärker zu als im Mai. Die Dienstleistungen verteuerten sich weiterhin konstant um +4,3 % und hatten mit einem Beitrag von 2,041 Prozentpunkten den größten Einfluss auf die Jahresinflation.
Die sogenannte Kerninflation, die die Preisentwicklung ohne Energie und Nahrungsmittel abbildet (also Dienstleistungen und Industriegüter umfasst), lag im Juni bei 3,1 %.
Detaildaten zu Sonderaggregaten (Jahresvergleich)
Kategorie | Veränderung ggü. Juni 2024 | Einfluss auf Gesamtinflation |
---|---|---|
VPI Gesamtindex | +3,3 % | 3,3 Prozentpunkte |
A + S (Kerninflation) | +3,1 % | 2,307 Prozentpunkte |
A – Industriegüter | +0,9 % | 0,267 Prozentpunkte |
E – Energie | +3,5 % | 0,340 Prozentpunkte |
F – Nahrungsmittel, Alkohol, Tabak | +4,4 % | 0,653 Prozentpunkte |
S – Dienstleistungen | +4,3 % | 2,041 Prozentpunkte |
Harmonisierte Inflationsrate (HVPI)
Der harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI), der für EU-Vergleiche herangezogen wird, lag im Juni 2025 bei +3,2 % gegenüber dem Vorjahresmonat und stieg gegenüber Mai um +0,3 %.
Hinweis zur Schnellschätzung
Die Schnellschätzung basiert auf rund 80–90 % der erhobenen Preisdaten und ist daher als vorläufig zu betrachten. Endgültige Werte für den Juni 2025 werden von Statistik Austria am 17. Juli 2025 veröffentlicht.