Inflation Juni 2025 in Österreich bei 3,3 %

Laut Statistik Austria lag die Inflationsrate in Österreich im Juni 2025 bei 3,3 %. Damit war das durchschnittliche Preisniveau um 3,3 % höher als im Juni 2024. Im Vergleich zum Vormonat Mai 2025 stiegen die Verbraucherpreise um 0,5 %.

Hauptursachen für den Anstieg

Der Inflationsanstieg im Juni wurde maßgeblich durch folgende Entwicklungen beeinflusst:

  • Strompreise: +35,7 % im Jahresvergleich; größter Einzelpreistreiber mit einem Einfluss von +0,68 Prozentpunkten. Ursachen sind unter anderem das Auslaufen von Entlastungsmaßnahmen (Strompreisbremse, Netzkostenzuschuss) und die Einführung neuer Abgaben (z. B. Erneuerbaren-Förderbeitrag).
  • Restaurants und Hotels: +5,5 %; insbesondere Bewirtungsdienstleistungen (+5,6 %) blieben auf hohem Preisniveau.
  • Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke: +4,7 % (Mai: +3,5 %). Besonders stark verteuerten sich Fleisch (+4,8 %) sowie Kaffee (+26,8 %).

Ohne die Preissteigerungen bei Strom, Bewirtungsdienstleistungen und Nahrungsmitteln hätte die Inflation lediglich 1,6 % betragen.

Weitere Entwicklungen

  • Wohnung, Wasser, Energie: +5,2 %; insbesondere Haushaltsenergie (+9,6 %) und Mieten (+3,9 %) trugen zum Anstieg bei.
  • Verkehr: Lediglich +0,3 %, da rückläufige Treibstoffpreise (Diesel −5,1 %, Super −5,8 %) dämpfend wirkten.
  • Bekleidung und Schuhe: −3,2 %; hier war ein deutlicher Preisrückgang zu verzeichnen.

Monatliche Veränderung: Juni gegenüber Mai 2025

Im Monatsvergleich stieg das Preisniveau um 0,5 %. Hauptverantwortlich dafür waren:

  • Pauschalreisen: +11,7 %
  • Beherbergung im Ausland: +21,5 %
  • Kaffeepreise: +8,4 %

Demgegenüber standen günstigere Preise für Flugtickets (−9,8 %) und Strom (−0,4 %).

Harmonisierte Inflationsrate

Die harmonisierte Inflationsrate (HVPI), die mit anderen EU-Ländern vergleichbar ist, lag im Juni bei 3,2 % (Mai: 3,0 %).

Täglicher vs. wöchentlicher Einkauf

  • Der sogenannte Mikrowarenkorb (täglicher Einkauf) zeigte eine Teuerung von 5,6 %.
  • Der Miniwarenkorb (wöchentlicher Einkauf, inkl. Treibstoffe) legte nur um 3,2 % zu.

Fazit:

Die Inflation in Österreich hat sich im Juni 2025 merklich beschleunigt. Besonders Energie, Gastronomie und Lebensmittel trieben die Teuerung an. Auch wenn sich manche Preise wie bei Bekleidung oder Treibstoffen rückläufig entwickelten, reichte dies nicht aus, um die Gesamtinflation nennenswert zu dämpfen. Die Inflationsdynamik zeigt sich somit wieder etwas robuster als in den Vormonaten.

Mehr

Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
0
Hinterlasse einen Kommentarx