Klarna hat sein Angebot in Österreich ausgebaut: Ab sofort steht auch hierzulande die Klarna Debitkarte zur Verfügung. Dabei handelt es sich nicht um ein klassisches Girokonto, sondern um ein Guthabenkonto. Dieses kann per Überweisung oder durch Aufladung mit einer anderen Karte befüllt werden. Einkäufe lassen sich direkt aus dem Guthaben bezahlen – oder alternativ über einen Kreditrahmen, bei dem allerdings Sollzinsen anfallen.

Nutzung und Funktionen
Die Klarna Debitkarte wird in der Klarna App verwaltet und ist nach der Aktivierung sofort einsetzbar. Zahlungen sind überall möglich, wo Visa akzeptiert wird, sowohl online als auch im stationären Handel.
Eine Einschränkung betrifft Bargeldbehebungen: Mit der Klarna Card bzw. dem Klarna Guthaben sind derzeit keine Abhebungen an Geldautomaten erlaubt. Entsprechend fallen dafür auch keine Gebühren an. Sollte Klarna diese Funktion künftig ermöglichen, würden die anfallenden Entgelte in der App bzw. auf der Website unter „Entgelte und Fremdwährungen“ ausgewiesen.
Nutzerinnen und Nutzer können selbst entscheiden, wie Einkäufe beglichen werden:
- sofort aus dem Guthaben,
- gesammelt innerhalb von 30 Tagen (zinsfrei),
- oder in Raten über 6, 12, 24 oder 36 Monate (mit Gebühren bzw. Zinsen).
Die Karte selbst ist kostenlos, es fallen keine Jahres- oder Kartengebühren an. Kosten entstehen nur, wenn eine längere Zahlungsfrist oder Ratenzahlung gewählt wird.

Google Pay und Apple Pay – virtuelle Karte sofort nutzbar, physische Karte dauert
Wer die Debitkarte beantragt, der erhält die virtuelle Visa Debitkarte sofort. Diese Karte kann sofort auch in Google Pay oder Apple Pay hinzugefügt werden. Eine physische Plastikkarte wird postalisch zugestellt.
Überziehungszinsen bei Klarna
Beim Klarna Guthabenkonto ist keine Überziehung vorgesehen, das heißt, eine Überziehung des Guthaben steht so steht nicht zur Verfügung und es fallen auch keine Überziehungszinsen an. Was aber möglich ist, ist in Raten zu zahlen. Die genauen Informationen darüber sind auf der Klarna Website spärlich gesäht. Was zu finden ist: Bei Ratenzahlungen rechnet Klarna im verpflichtenden Beispiel mit einem effektiven Jahreszins von 17,90 Prozent. Wer etwa einen Kauf über 200 Euro in 36 Monatsraten finanziert, zahlt 35 Raten zu je 35,45 Euro sowie eine Schlussrate von 35,17 Euro. Bei einer Laufzeit von 36 Monaten ergibt das einen Gesamtbetrag von 1.275,92 Euro, wovon 275,92 Euro reine Zinsen sind. Dieses Angebot gilt für Personen ab 18 Jahren mit Wohnsitz in Österreich und unterliegt einer Bonitätsprüfung sowie den Bedingungen der Klarna Bank AB so die Klarna Bank auf der Website. Ob dieses Angebot auch für andere Ratenhöhen gilt, ist leider nicht ersichtlich.
Es darf angenommen werden, dass die Höhe des Sollzinses hoch ist. Die vorhin erwähnten 17,90 % p.a. sind sicherlich eine gute Orientierung, was Klarna tatsächlich verrechnet. Diese Zinshöhe ist definitiv ein hoher Sollzinssatz!
Cashback-Programm
Besonderes Augenmerk legt Klarna auf das Cashback-System. Wer die Klarna Debitkarte nutzt und über die Klarna App einkauft, kann bei teilnehmenden Shops einen Teil des Kaufbetrags zurückerhalten.
- Cashback wird in Form eines Prozentsatzes oder eines festen Betrags gutgeschrieben.
- Voraussetzung ist ein aktives Klarna Guthaben, auf das die Gutschrift erfolgt.
- Das Cashback gilt ausschließlich für qualifizierte Einkäufe über die Klarna App und muss vom jeweiligen Shop bestätigt werden.
- Ausgeschlossen sind unter anderem Steuern, Versandkosten sowie Gebühren. Auch Kombinationen mit anderen Rabattaktionen können ausgeschlossen sein.
- Die Höhe des Cashbacks variiert je nach Partner-Shop, im besten Fall sind bis zu 10 % möglich.
Hier eine Liste an aktuell möglichen Cashbacks, es ist ein Einkauf über die Klarna App notwendig, um diese Cashbacks auch tatsächlich zu lukrieren:
Shop | Cashback in der App |
---|---|
Temu | 15 % |
Oeticket | 14 % |
SHEIN | 11 % |
ABOUT YOU | 10,5 % |
Shop Apotheke | 8,5 % |
Douglas | 7 % |
OBI | 4 % |
Mömax | 3,5 % |
Nike | 3,5 % |
Notino | 3 % |
MediaMarkt | 2 % |
Lieferando | 2 % |
Cyberport | 1 % |
Die Auszahlung erfolgt nicht sofort, sondern nach Bestätigung des Shops. Rückgaben oder Stornierungen können den Anspruch auf Cashback reduzieren oder entfallen lassen.
Fazit
Mit der neuen Debitkarte schafft Klarna eine flexible Zahlungsmöglichkeit, die Guthabenlösung und Kreditoption verbindet. Das kostenlose Cashback-Programm kann – abhängig von den teilnehmenden Händlern – einen zusätzlichen Vorteil darstellen. Kundinnen und Kunden sollten jedoch genau prüfen, ob und in welcher Höhe Kosten durch Ratenzahlungen oder verlängerte Zahlungsfristen anfallen. Bargeldbehebungen sind derzeit nicht möglich.