Höhere Zinsen beim Bundesschatz und das in Zeiten, wo es mit den Zinsen eigentlich nach unten geht! Mit 28. Juli 2025 gibt es nun für 6 und 12 Monaten Laufzeit höhere Zinsen, wobei die Laufzeit über 6 Monate nur äußerst leicht mit 0,05 Prozentpunkte erhöht wurde. Bei 12 Monaten ging es um 0,15 Prozentpunkte nach oben.
Seit 28. Juli 2025 gelten folgende Anpassungen:
- 6 Monate: 1,700 % p.a. (vorher 1,650 %) → +0,050 Prozentpunkte
- 12 Monate: 1,650 % p.a. (vorher 1,500 %) → +0,150 Prozentpunkte
Aktuelle Sparzinsen beim Bundesschatz
Die attraktivsten Varianten sind derzeit jene mit kurzer Bindung, insbesondere 6 oder 12 Monate. Die Verzinsung liegt hier zwar unter den besten Marktwerten, bietet aber dafür eine einfache steuerliche Abwicklung und ein sehr hohes Maß an Sicherheit. Besonders langfristig denkende Anleger*innen können auch mit der 10-jährigen Laufzeit von 2,75 % p.a. eine planbare, staatlich gesicherte Rendite erzielen.
Wichtig zu wissen: Der Bundesschatz ist kein Bankprodukt, sondern ein Finanzierungsinstrument der Republik Österreich. Daher gibt es keine klassische Einlagensicherung. Die Zinserträge werden automatisch mit 27,5 % Kapitalertragsteuer (KESt) besteuert – im Gegensatz zu inländischen Bankprodukten, die mit 25 % KESt besteuert werden.
Übersicht der aktuellen Zinssätze
Zuletzt geänderte Zinssätze
Laufzeit | Zinssatz alt p.a. | Zinssatz neu p.a. | Änderungsdatum | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|
6 Monate | 1,650 % | 1,700 % | 28.07.2025 | |
12 Monate | 1,500 % | 1,650 % | 28.07.2025 | |
1 Monat | 2,000 % | 1,750 % | 11.06.2025 | |
48 Monate | 2,150 % | 2,100 % | 11.06.2025 | |
120 Monate | 3,000 % | 2,750 % | 24.04.2025 |
Vergleich mit dem Mitbewerb – Laufzeit 12 Monate
Wie schlägt sich der Bundesschatz im aktuellen Marktumfeld? Nicht so gut, auch nach der Erhöhung nicht! Wer eine Bindung von 12 Monaten sucht, findet bei österreichischen Banken bereits spürbar höhere Zinssätze – und das ebenfalls steuereinfach. Noch mehr Ertrag bieten ausländische Banken, wobei dort der Zinsgewinn durch den zusätzlichen Steueraufwand zu relativieren ist.
Top 5 Angebote – nur steuereinfach
Bank | Produkt | Zinsen p.a. | Besonderheiten |
---|---|---|---|
Porsche Bank | Direktsparen Fix | 2,000 % | |
Anadi Bank | Online Festgeld | 2,000 % | |
Wüstenrot Bank | Wüstenrot FIX | 2,000 % | |
Denizbank | Festgeld | 1,950 % | |
DADAT Bank | Online Festgeld | 1,900 % |
→ Im Vergleich zum Bundesschatz mit 1,650 % ergibt sich bei diesen steuereinfachen Angeboten ein Zinsvorteil von bis zu 0,35 Prozentpunkten – ohne Mehraufwand bei der Versteuerung.
Top 5 Angebote – inklusive nicht steuereinfach
Bank | Produkt | Zinsen p.a. | Besonderheiten |
---|---|---|---|
Klarna | Festgeldkonto | 2,530 % | nicht steuereinfach |
Bigbank | Festgeld | 2,400 % | nicht steuereinfach |
Yapi Kredi | Euro-Plus Festgeldkonto | 2,150 % | nicht steuereinfach |
Porsche Bank | Direktsparen Fix | 2,000 % | |
Anadi Bank | Online Festgeld | 2,000 % |
→ Die Zinsunterschiede fallen hier mit bis zu 0,88 Prozentpunkten noch deutlicher aus. Wichtig: Diese Angebote sind nicht steuereinfach – Zinserträge müssen im Rahmen der Einkommensteuer über das Formular E1kv selbst versteuert werden. Wie das geht, zeigt dieser Beitrag.
Über den Bundesschatz & Sicherheit
Der Bundesschatz ist ein staatliches Anlageprodukt und dient der Finanzierung der Republik Österreich. Da es sich nicht um eine Bank handelt, besteht keine Einlagensicherung im klassischen Sinn – die Rückzahlung ist jedoch durch die volle Bonität des Staates gedeckt. Für konservative Anleger*innen mit Fokus auf Sicherheit bleibt der Bundesschatz deshalb eine interessante Alternative zu Bankprodukten.
Die Besteuerung erfolgt automatisch mit 27,5 % KESt – damit sind keine weiteren Schritte bei der Steuererklärung erforderlich. Auch aus diesem Grund ist der Bundesschatz steuereinfach.
Mehr
👉 Zum aktuellen Sparzinsen Vergleich: Sparzinsen Vergleich
👉 Sparzinsen-Entwicklung: Sparzinsen Entwicklung