Weihnachtsgeld 2025: DenizBank Studie zeigt deutliche Verschiebung vom Bonus zum Sicherheitsnetz

Die neue Weihnachtsgeld-Studie der DenizBank, durchgeführt vom Meinungsforschungsinstitut INTEGRAL, zeigt ein deutlich verändertes Bild im Umgang mit der traditionellen Sonderzahlung. Immer weniger Menschen in Österreich sehen das Weihnachtsgeld als zusätzlichen Bonus, immer mehr nutzen es, um die laufende finanzielle Stabilität abzusichern. Die Daten stammen aus einer repräsentativen Befragung von 1.002 unselbständig Beschäftigten und Pensionistinnen und Pensionisten in Österreich zwischen 16 und 75 Jahren.

Weihnachtsgeld wird zum Sicherheitsnetz

64 Prozent der Befragten geben an, dass ihnen das Weihnachtsgeld hilft, unerwartete Ausgaben besser zu bewältigen. 60 Prozent nutzen es zur Reduktion finanzieller Belastungen. 43 Prozent sagen, dass die Zahlung notwendig ist, um das Monatsende gut zu erreichen. Alle drei Werte liegen höher als im Vorjahr.

Grafische Übersicht:

Diese Entwicklung zeigt, dass das Weihnachtsgeld zu einem wichtigen Baustein für finanzielle Stabilität geworden ist, besonders in einem Umfeld gestiegener Lebenshaltungskosten.

Unterschiedliche Nutzung je nach Lebenssituation

Die Studie macht deutlich, dass der Einsatz des Weihnachtsgeldes stark von der individuellen finanziellen Lage abhängt.

  • Personen, die ihre finanzielle Situation als schlecht einschätzen, verwenden 46 Prozent der Zahlung für Rechnungen und Schulden, weitere 35 Prozent für Lebenshaltungskosten wie Miete oder Energie.
  • Ein Viertel des Weihnachtsgeldes, also 25 Prozent, wird gespart. Dieser Wert ist stabil gegenüber 2024, die Gründe für das Sparen unterscheiden sich jedoch deutlich. Viele Haushalte legen einen Puffer an, um künftig besser auf unerwartete Ausgaben reagieren zu können.

Grafik:

Jüngere investieren, Ältere sichern das Auskommen

Die Studie zeigt eine klare Altersdynamik bei der Nutzung des Weihnachtsgeldes. Während jüngere Menschen unter 30 häufiger in Zukunftsthemen investieren, steht bei älteren Befragten das unmittelbare finanzielle Durchkommen im Vordergrund. Gmail – PRESSEMITTEILUNG_ Deniz…

• 35 Prozent der unter 30-Jährigen nutzen das Weihnachtsgeld für Reisen
• 26 Prozent investieren in Anlagen wie Aktien oder Fonds
• 10 Prozent verwenden die Zahlung für Weiterbildung

Gleichzeitig zeigt die Gruppe mit angespannter finanzieller Lage ein gegenteiliges Muster, mit Fokus auf kurzfristige Absicherung.

Grafik:

Finanzielle Stimmungslage in Österreich

10 Prozent der Befragten bewerten ihre finanzielle Situation als sehr gut, weitere 34 Prozent als eher gut. Besonders Haushalte mit einem Einkommen über 4.500 Euro sowie Personen mit höherer formaler Bildung schätzen ihre Situation überdurchschnittlich positiv ein.

Diese Spaltung spiegelt sich auch im Umgang mit dem Weihnachtsgeld wider, da finanzielle Sicherheit stark beeinflusst, wie frei die Sonderzahlung eingesetzt werden kann.

Fazit

Die Weihnachtsgeld-Studie 2025 zeigt eine klare Verschiebung hin zu einer stärker sicherheitsorientierten Verwendung der Sonderzahlung. Für viele Menschen in Österreich ist das Weihnachtsgeld kein Bonus mehr, sondern ein wichtiger Bestandteil des monatlichen Budgets. Gleichzeitig entsteht ein zunehmend bewusstes Spar- und Vorsorgeverhalten, vor allem bei jüngeren Menschen. Die Daten verdeutlichen, wie zentral diese Zahlung geworden ist, um kurzfristige finanzielle Herausforderungen bewältigen zu können.

Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
0
Hinterlasse einen Kommentarx