A1 Mastercard wird eingestellt – was Kund:innen jetzt wissen müssen

Die A1 Bank stellt ihr gesamtes Kreditkartengeschäft mit 30. Juni 2025 ein. Betroffen sind alle Varianten der A1 Mastercard, darunter auch beliebte Modelle wie die A1 Free Mastercard, A1 Platinum Mastercard und A1 Priceless Planet Mastercard. Der Schritt bedeutet das endgültige Aus für die A1 Kreditkarten und bringt für Kund:innen einige wichtige Änderungen mit sich.

Warum das Aus?

Laut A1 wurde die Entscheidung nach „sorgfältiger Bewertung“ getroffen. Gründe seien unter anderem veränderte Marktanforderungen und technologische Entwicklungen. Damit verabschiedet sich ein Telekom-Unternehmen endgültig aus dem klassischen Kreditkartengeschäft. Über die Hintergründe ist bislang leider nichts bekannt. Ein Blick in die Bilanz zeigt, dass vor allem die Provisionen aus den Kartengeschäften für die Umsätze und so auch für die Gewinne verantwortlich waren. Ob die A1 Bank nun alternative Geschäfte sucht oder sich gar aus dem Bankgeschäft zurück zieht? Die Zukunft wird es zeigen!

Das müssen Karteninhaber:innen jetzt beachten:

  • Automatische Kündigung: Alle Karten werden per 30.06.2025 automatisch deaktiviert. Eine eigene Kündigung ist nicht erforderlich.
  • App-Abschaltung: Die A1 Mastercard App wird Ende Juli 2025 deaktiviert – Rechnungen sollten davor heruntergeladen werden.
  • Versicherungen: Reiseversicherungen gelten für Buchungen bis 30.06.2025 (Reiseantritt bis spätestens 31.12.2025). Handy-, Einkaufs- oder Bike-Versicherungen enden mit 30.06.2025.
  • Zahlungsdienste aktualisieren: Dienste wie Netflix, Amazon, Spotify, PayPal, Klarna oder Microsoft365 müssen auf ein neues Zahlungsmittel umgestellt werden.
  • Rückvergütungen & Gutschriften: Händlergutschriften sind bis Ende September 2025 möglich und werden an das zuletzt bekannte Konto überwiesen.

Alternative Angebote zu A1 Kreditkarten (teilweise kostengünstig)

Amazon Visa Kreditkarte: Dauerhaft kostenlos, ohne Prime-Zwang. Besonders attraktiv für Amazon-Kunden dank Punkteprogramm (1 % bei Amazon.de, 0,5 % bei anderen Händlern). 10–15 € Startgutschrift und 0 % Ratenzahlung möglich. Nur Google Pay, kein Apple Pay.

TF Bank Mastercard Gold: Dauerhaft gebührenfrei, ohne Auslandseinsatzgebühr. Achtung: keine Lastschrift, nur manuelle Überweisung der Monatsrechnung. Hohe Sollzinsen bei Zahlungsverzug (~25 % p.a.).

Free.at Mastercard Gold (Advanzia): Ebenfalls dauerhaft kostenlos, mit Reiseversicherung und ohne Fremdwährungsentgelt. Bargeldbehebungen allerdings ab dem ersten Tag verzinst. Keine verpflichtende Lastschrift – also diszipliniertes Bezahlen notwendig.

Anadi Kreditkarte: Bei Jahresumsatz über 3.000 € kostenlos, darunter gestaffelte Gebühren. Nur in Kombination mit einem Anadi-Girokonto erhältlich.

DKB & N26: Beide bieten gratis Debitkarten – DKB Visa Debit, N26 Mastercard Debit – die zwar keine echten Kreditkarten sind, aber durch gebührenfreie Nutzung im Ausland eine gute Alternative darstellen. Bei DKB gibt es bei regelmäßigem Geldeingang zusätzlich eine Rückerstattung der Fremdwährungsgebühr.

American Express Gold: Im ersten Jahr oft kostenlos. Mit Bonuspunkten, Versicherungen und Lounge-Zugang. Danach 192 € p.a., aber bei hohem Umsatz mit etwas Verhandlung auch weiterhin kostenlos möglich.

Fazit

Die Einstellung der A1 Mastercard ist für viele treue Kund:innen ein Einschnitt, verläuft jedoch strukturiert. Wer frühzeitig aktiv wird, kann einen reibungslosen Übergang zu neuen Lösungen sicherstellen.

Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
0
Hinterlasse einen Kommentarx