Die Zinsentwicklung beim Bundesschatz folgt den geldpolitischen Signalen der Europäischen Zentralbank (EZB): Nach der dritten Leitzinssenkung in Folge passt auch die Republik Österreich ihre Festzinsanleihen – die sogenannten Bundesschätze – an das veränderte Zinsumfeld an. Ab dem 11. Juni 2025 gelten neue Zinssätze für ausgewählte Laufzeiten. Die Kürzungen betreffen vor allem kurzfristige Laufzeiten und fallen je nach Bindungsdauer unterschiedlich aus – mit einem Rückgang von bis zu 0,25 Prozentpunkten.
Neue Zinssätze im Überblick
Die aktuelle Zinsstruktur zeigt: Vor allem sehr kurze Laufzeiten verlieren spürbar an Attraktivität. Die langfristige zehnjährige Laufzeit bleibt hingegen auf dem bisherigen Niveau von 2,75 % p.a. bestehen.
Laufzeit | Neuer Zinssatz p.a. | Vorheriger Zinssatz | Veränderung |
---|---|---|---|
1 Monat | 1,750 % | 2,000 % | –0,250 Prozentpunkte |
6 Monate | 1,650 % | 1,750 % | –0,100 Prozentpunkte |
12 Monate | 1,500 % | 1,600 % | –0,100 Prozentpunkte |
48 Monate | 2,100 % | 2,150 % | –0,050 Prozentpunkte |
120 Monate | 2,750 % | 2,750 % | unverändert |
Diese Anpassung betrifft ausschließlich neue Zeichnungen ab dem 11. Juni 2025. Bereits laufende Investitionen bleiben wie gewohnt zu den vereinbarten Zinssätzen bestehen.
Aktuelle Bundesschatz-Zinsen (Stand: 7. Juni 2025, Laufzeiten 1 bis 48 Monate gültig ab 11.6.2025)
Produkt | Laufzeit | Zinssatz p.a. |
---|---|---|
Bundesschatz | 1 Monat | 1,750 % |
Bundesschatz | 6 Monate | 1,650 % |
Bundesschatz | 12 Monate | 1,500 % |
Bundesschatz | 48 Monate | 2,100 % |
Bundesschatz | 120 Monate | 2,750 % |
Konkurrenzanalyse: Steuereinfach & Vergleich 6 Monate
Vor allem beim sechsmonatigen Bundesschatz wird deutlich, dass sich dieser nicht mehr unter den Top-Angeboten für steuereinfache Sparformen positionieren kann. Mit 1,65 % p.a. liegt er deutlich hinter den aktuellen Spitzenreitern, zumal die Erträge aus Bundesschatz-Anlagen mit 27,5 % Kapitalertragsteuer belastet werden – im Gegensatz zu klassischen Spareinlagen, bei denen nur 25 % anfallen.
Rang | Bank | Produkt | Zinssatz p.a. | Kommentar |
---|---|---|---|---|
1 | DenizBank | Festgeld | 2,20 % | Höchster steuereinfacher Zins |
2 | Anadi Bank | Online Festgeld | 2,10 % | Solides Mittelfeld |
2 | VakifBank | Termingeld | 2,10 % | Ebenfalls steuereinfach |
4 | Bank Direkt | Fixzinskonto | 2,00 % | |
4 | RLB NÖ-Wien | Online Sparen fix | 2,00 % | Nur für Neueinlagen |
Vergleich inklusive nicht steuereinfacher Angebote
Wird auch der nicht steuereinfache Markt berücksichtigt, wird der Abstand zum Bundesschatz noch deutlicher: Internationale Anbieter wie Bigbank (Estland) und Klarna (Schweden) bieten derzeit bis zu 2,40 % p.a. – allerdings ist bei diesen Anbietern die eigenständige Versteuerung der Zinserträge erforderlich. Das erfolgt über die Einkommensteuererklärung (Formular E1kv).
Rang | Bank | Produkt | Zinssatz p.a. | Steuereinfach |
---|---|---|---|---|
1 | Bigbank | Festgeld | 2,40 % | ❌ |
2 | Klarna | Festgeldkonto | 2,38 % | ❌ |
3 | DenizBank | Festgeld | 2,20 % | ✅ |
4 | Yapi Kredi | Euro-Plus Festgeld | 2,20 % | ❌ |
5 | Anadi Bank | Online Festgeld | 2,10 % | ✅ |
Hintergrund: Was ist der Bundesschatz?
Der Bundesschatz ist eine sichere, festverzinste Anleihe, die direkt von der Republik Österreich ausgegeben wird. Er richtet sich insbesondere an konservative Anleger, die Rendite ohne Kursrisiko suchen. Seit April 2024 ist der Bundesschatz wieder für Privatanleger zugänglich – mit Beträgen ab 100 Euro zeichnungsfähig und flexibel über verschiedene Laufzeiten hinweg.
Da es sich um ein Anleihenprodukt handelt, gilt keine klassische Einlagensicherung. Dafür steht jedoch die Republik Österreich als Emittentin und Schuldnerin hinter dem Produkt – was ein sehr hohes Maß an Sicherheit bedeutet.
Besonders interessant ist der Bundesschatz auch für:
- Mündelsicheres Veranlagen
- Gewinnfreibetrag für Unternehmer:innen
Fazit
Die jüngste Zinsanpassung beim Bundesschatz zeigt einmal mehr die enge Kopplung an die EZB-Geldpolitik. Kurzfristige Laufzeiten sind durch die Senkungen deutlich weniger attraktiv geworden. Im Vergleich zu aktuellen Sparzinsangeboten – insbesondere steuereinfachen Festgeldprodukten – verliert der Bundesschatz bei kurzen Bindungen zunehmend an Wettbewerbsfähigkeit.
Wer hingegen langfristig und mit maximaler Sicherheit veranlagen will, findet im zehnjährigen Bundesschatz mit 2,75 % p.a. weiterhin ein solides Produkt – ohne Kursrisiko und mit staatlicher Bonität im Rücken.
Mehr
👉 Zum aktuellen Sparzinsen Vergleich: Sparzinsen Vergleich
👉 Sparzinsen-Entwicklung: Sparzinsen Entwicklung